Wollfilz

Entstehung und Eigenschaften von Wollfilz

 

Zur Herstellung von Filz wird die dem Schaf abgeschorene Wolle zunächst gewaschen. Durch anschließendes Kämmen entsteht ein dünnes Wollvlies. Dieser wird durch feuchte Wärme und Druck verfilzt. Der so entstandene Filz wird dann gewalkt. Durch den Walkvorgang wird die Stärke und Dichte des Materials bestimmt.

Die in der Schafswolle enthaltenen Pflanzenreste werden durch waschen und kämmen weitgehend entfernt. Vereinzelt findet man Pflanzenreste, sogenannte Vegetabilen auf der Filzoberfläche, ein Hinweis auf die Einzigartigkeit des Naturmaterials Filz.

Reiner Wollfilz ist atmungsaktiv, Kälte- und Wärmeausgleichend, elastisch, knitterunempfindlich, sehr langlebig, als reines Naturprodukt biologisch abbaubar, schwer entflammbar und wasser- und schmutzabweisend.

 

Pflege von Wollfilz

Wollfilz ist sehr schmutzunempfindlich. Bedingt durch die Dichte und den hohen Fettanteil der Wolle dringen Flüssigkeiten und Verschmutzungen nicht so schnell in die Fasern ein. Flüssigkeiten werden mit einem sauberen, saugfähigen Tuch aufgenommen.

Eingetrocknete Speisereste werden ausgebürstet, verbleibende Fettflecken werden mit der Zeit vom Filz aufgenommen und verziehen sich.

Staub wird ausgebürstet und Flecken können mit einem Schwamm oder Microfasertuch mit handwarmen Wasser, sanft, in eine Richtung ausgewaschen werden.

Bei starken Verschmutzungen kann der Filz in einem Fachbetrieb gereinigt werden, danach verschmutzt er jedoch schneller, da der Fettanteil dann geringer ist.

 

Folge mir auf Instagram

ADRESSE

manufactus
Martina Münstermann
Hein-Janssen-Str. 18
52070 Aachen
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
tel. +49 177 5548656

ÖFFNUNGSZEITEN

Telefonisch
Mo - Fr 10 - 18 Uhr
Atelier
nach Vereinbarung

Made with love by manufactus 2020. All rights Reserved. Design by formconcept